jens jürgen FIEDLER 

+

11.03.25 German Design Council – Circular Design Summit Stuttgart

+

29.02.25. MUNICH INNOVATION ECOSYSTEM Meetup

+

11.05.2025 VDID Designers‘ Breakfast – munich creative business week

+ 11.03.25 German Design Council – Circular Design Summit Stuttgart + 29.02.25. MUNICH INNOVATION ECOSYSTEM Meetup + 11.05.2025 VDID Designers‘ Breakfast – munich creative business week

innovation-driven, human-centric
solutions for the DIGITAL + GREEN transition

Leuchtreklame mit dem Satz "THINK ABOUT THINGS DIFFERENTLY" auf schwarzem Hintergrund.

DIGITAL + GREEN
expertise

Jens Jürgen Fiedler  in einem schwarzen Anzug mit verschränkten Armen, lächelt und schaut nach unten.

Experte, Lotse + Orchestrator für Sustainable Digital Innovation, Agile Business Design + Transformational Change, mit dem Schwerpunkt auf die Fusion der Disziplinen aus Digital (IT), Business + Design (Thinking), komplettiert durch einen Triple Crown Executive MBA + ein Diplom im Designbereich.

Mit über zwei Jahrzehnten internationaler Leitungserfahrung in verschiedenen Branchen, Organisationen + eigenen Digital-Start-ups, unterstütze + berate ich global agierende KMUs, DAX-Konzerne + Institutionen bei der Steigerung der Innovationskraft + Kreativität, der Geschwindigkeit von Digitalisierung + Transformation.

Meine Passion ist dabei die Vernetzung von digitalen mit zirkulären Prozessen (Twin Transition, Digitainability), um durch digitale Technologie – u.a. Gen/ AgenticAI, IoT, Blockchain, AR/ VR – Plattformen, Daten + Ökosystem-Designs ein Geschäftsmodell, Produktdesign, eine Wertschöpfungskette zukunftsfähiger + resilienter zu ko-kreieren.

Ich bin ausgewähltes Mitglied + Repräsentant (Catalyst) in Deutschland des exklusiven Kreises aus 250 globalen Creative Leadern (u.a. Ex-IDEOs) von Neol, mit Sitz in London.

Link zum Neol-Profil inkl. Use Cases

DIGITAL + GREEN
beratung 5.0

status-quo: transformationaler wandel

Organisationen haben viele Herausforderungen im immer volatil werdenden Umfeld durch geopolitischen, soziale, ökonomische, ökologische + legislative Treiber – Veränderung wird zur einzigen Konstante, zum “neuen Normal”.

maxime: agiles business design

Fusion der Disziplinen aus Digital (IT/ Tech), Business + Design (Thinking) mit prototypischen Ansatz – und holistischem Blick auf alle relevanten Abhängigkeiten zur Komplexitätsreduktion + zum Erkenntnisgewinn, zur Verbesserung der digitalen, technologischen + nachhaltigen Kompetenz, zum Ausbau der digitalen Produktivität, zur Gestaltung eines neuen Werteversprechens + einer sicheren Wertschöpfungskette, zur Etablierung neuer digitaler + zirkulärer Aktionsfelder.

ziel: anpassungsfähigkeit + resillienz

Kreative Methoden, agile Prinzipien + nutzerzentrierte Designmethoden fördern die DIGITAL + GREEN Transition (e2e) – vom Physischen zum Digitalen, vom Kleinen zur Marktreife sind essentielle Hebel, um die Ambidextrie von Stabiltät + Agiliät in einer Organisation wirkunsvoll zu unterstützen.

Maxime: klein, aber mit Wirkung starten. Erfahrungen erlernen + sammeln, evaluieren + optimieren, dann sukzessive in der Organisation etablieren + skalieren.

ergebnis: (mehr)wertgenerierung

Steigerung der Innovationskraft + Kreativität, der Geschwindigkeit von Digitalisierung + Transformation, der Fusion von Digitalisierung + Zirkularität für mehr Zukunftsfähigkeit + Resilienz, des nachhaltigeren Wirtschaften.

beratung 5.0:
ermöglichen, unterstützen, befähigen

Navigation von Entscheidern, einzelnen Abteilungen + Organsiationseinheiten durch die “Unsicherheiten” + neuen Wege der Digital + Twin Transition, dem (Re-)Design einer digitalen + zirkulären Strategie, eines Services (um das physische Produkt), eines Prozesses, Kreislaufes oder Geschätfsfeldes, der cross-funktionalen Ko-Kreation, bereichsübergreifenden Kollaboration, dem digitalen + zirkulären Ecosystemdesigneinzeln, kombiniert orchestriert.

DIGITAL + GREEN
service

Mehrere Personen arbeiten an einem Tisch, der mit Skizzen und Notizen bedeckt ist. Ein Laptop ist auch sichtbar. Hände halten Stifte und zeichnen auf Papier, während sie über ein Diagramm diskutieren.

sustainable
digital innovation

  1. Quick-Win Exploration

    Lotsen bei der Lokalisierung des “richtigen Problems” (physischer “Pain Point”), bei der Identifikation des potentiellen Handlungsfeldes, seiner digitalen + nachhaltigen Lösung, durch Anwendung + Vermittlung von Design Thinking, Human-centered Design.

  2. Rapid/ Live Prototyping

    Komplexität physisch verstehen, reduzieren, dann digital innovieren. Rapid Prototypings (u.a. via Papier-Dummy/ -Walkthrough, Mockup, Legomodell) schaffen Geschwindigkeit, gemeinsames Verständnis der Produktivitäts-/ Disruptionspotenziale, ermöglichen schnelle Validierung durch Rückkopplung (Open Innovation).

  3. Reflektion + Next Steps

    Begleitung des (Er-)Lernens von Mechanik, Mehrnutzen, Anwendung der digitalen Tech – z.B. Web-/ Mobil-Erlebnisse, Cloud-/ Plattformanwendung, IT-Applikation – durch die Überführung des visualisierten Prototypen in eine digitale Live-Demo (UX/ UI App Demo Software, Micro-/ Mobile-Site, etc.), unterstützt durch GenAI.

  4. Suatainable Digital Solution

    Führung durch die Skalierung der Digital- + Green-Lösung, vom agilen Entwicklungsprozess mit iterativem Testen + Optimieren zum MVP (Minimum Viable Product) über die Implementierung in das Organisationsdesign + die IT-Systemlandschaft, hin zum “Go Live”, dem täglichen Einsatz – immer mit der Prämisse, der Mensch im Mittelpunkt (Human-Centricity), nicht die digitale Tech.

Hände, die Haftnotizen mit Aufschriften wie "Journey Map" und "Apply" auf einem Plakat mit Textfeldern anbringen.

agile
business design

  1. Quick-Win Exploration

    Unterstützung bei der Auswahl des Geschäftsfelds (digital + green Hot Spot) oder eines neuen Feldes (Blue Ocean), bei der kollaborativen Validierung von Chance, Nutzen, Wirkung, Aufwand (via Kreativ-Methoden/ -Workshops).

  2. Rapid/ Live Prototyping

    Erst Ideen verproben, danach die Strategie designen. (An)Leitung des explorativem Prototypings (neue digitale Möglichkeiten vs. vorhandener Fähigkeiten) + experimentellem Prototypings (Quick Wins von Potentialen), der Implementierung von Rückopplungen, der nachfolgende Modellierung notwendiger strategischer + operativer Aktionen inkl. deren Abhängigkeiten (u.a. durch Canvas/ Whiteboard Mapping).

  3. Reflektion + Next Steps

    Navigation der weiteren disziplinübergreifenden Ko-Kreation von neuen digitalen Geschäfts- oder Servicekonzepten/ -modellen + deren Werteversprechen durch Design Sprints entlang der Wertschöpfungskette, des Produktionszyklus, der digitalen Customer Journey.

  4. Agile Business Design Solution

    Orchestrierung der agilen Evolution (stufenweise Weiterentwicklung) von digitalen Prozessen + Mechaniken, mit iterativer Rückmeldungen des Umfelds, über die inkrementelle Innovierung von Teilen oder disruptiven Innovation des ganzen Business Models hin zur Etablierung im täglichen “Machen + Tun”.

Eine Gruppe von Menschen in einem Büro bei einer Besprechung. Eine Person steht vor einer Wand mit Haftnotizen und erklärt etwas, während andere an einem Tisch mit Laptops sitzen und zuhören.

digital
transformation

  1. Quick-Win Exploration

    (An)Treiben der Transformation durch den “Ripple Effect” – klein, aber mit Wirkung starten (“Steinwurf in´s Wasser”), Erfahrungen sammeln, evaluieren, optimieren, sukzessive in der Organisation etablieren (“Wellen").

  2. Rapid/ Live Prototyping

    Erlebbar machen” des kontinuierlichen Wandels hin zur digitalen Kultur, zum digitalen Mindset durch den Wissenstransfer mit partizipativen, incentivierten Formaten (wie Kreativ-/ Reflexionsräume, Bootcamps + Lernplattformen) – systematisiert mit einem iterativen “Transformation Loop” durch alle relevanten Bereiche, Ebenen, Disziplinen.

  3. Reflektion + Next Steps

    Lotsen der Entscheider + Beteiligten hin zum “neuen Normal” von digitalen Prozessen, Systemen, organisationalen Abläufen (Anpassung der vertikalen an die horizontalere Kollaboration) im Spannungsfeld von Erneuerung + Stabilität mit Hilfe agiler Tools, Methoden, Prinzipien.

  4. Digital Transformation Solution

    Schnittstellenmanagement von dezentralen Abteilungen + Multi-Stakeholdern des Ecosystems – z.B. mit einer zentralen Digital-Plattform (“House of Change”) – um alle Beteiligten durch die Phasen des Wandels (Ablehnung - Verwirrung - Erneuerung - Zufriedenheit) abzuholen, mitzunehmen, durchzuführen.

Personen bauen eine LEGO-Szene mit Figuren und Strukturen auf einem Tisch.

circular-digital
transition

  1. Quick-Win Exploration

    Aufzeigen der Konnektivität von digitaler + zirkulärer Transformation (Twin Transition) – digitale Tech + “grüne” Daten in Verbindung mit (der schon etablierten) Digitalisierung als disruptiver Hebel für neue Geschäftsfelder, Produkte + Services, die die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) + somit auch die SDGs, den EU Green Deal, die CSR weitertreiben.

  2. Rapid/ Live Prototyping

    Co-Design eines zirkulär-digitalen Ecosystem nach MVP-Logik, dem MVE (Minimum Viable Ecosystem), eines zirkulär-digitalen Prototypen auf Green Field” – immer im Zusammenspiel mit digitaler Tech, hier v.a. Gen/ AgenticAI, IoT, Blockchain, einer digitaler Plattform + digitalen Kollaborationstools.

  3. Reflektion + Next Steps

    Koordination der zirkulären e2e-Wertschöpfung mit digitalen Daten (u.a. via Canvas, Modellierung), bei intelligenten Prozessdesigns entlang der Lieferkette + Logistik (u.a. via Process Flow Mapping), bei der Servitization für z.B. Predictive Maintenance rund um das Produkt oder digitaler Toolkonzeption (u.a. via User Journey Design), für z.B. die Material Detection (durch AR/ VR), das Tracking (via Digital Product Passport, Blockchain).

  4. Circular-Digital Transition Solution

    Strategiedesign um die digitale/ Daten-Wertschöpfungskette in den physischen Wertschöpfungskreislauf zu verankern, diesen “doppelten” (Twin/ Zwilling) Übergang (die Transition) agil bis hin zur Marktreife zu ko-kreieren.

DIGITAL + GREEN
funktion

als senior advisor,
creative leader

Geometrische Formen: schwarzer Würfel, helle Pyramide und schwarze Kugel in minimalistischem Schwarz-Weiß-Design.

navigation +
befähigung

Hilfe bei strategischer Vision, ihrer Aktionen.
Beratung 5.0 – ermöglichen, unterstützen, befähigen.
Lotsen von “Green Field” -> “neuen Normal”.

als interim executive,
catalyst

Schwarz-Weiß-Bild einer geometrischen Skulptur mit einem Würfel, einer umgedrehten V-Form und einer schwebenden Kugel darauf.

orchestrierung +
begleitung

Lösungsdesign, -implementierung, -skalierung.
Stegige Prüfung, Optimierung von Wirkung, Ergebnis, Richtung.
Aussteuerung cross-disziplinärer Programme.

als impulsegeber,
thought leader

Schwarz-Weiß-Fotografie eines geometrischen Arrangements: Schwarzer Würfel als Basis, darauf eine schwarze Kugel und eine weiße Pyramide. Minimalistisches und stilisiertes Design.

facilitation +
co-kreation

Impulse für Entscheider + Fachpublikum.
Leitung von interaktiv-partizipativen Workshops.
Spekulatives-/ Zukunftsdesign, Wissenstransfer.

DIGTAL + GREEN
portfolio

  • Keynotes + Panels (virtuell + physisch)

    • Circular Ecosystem/ Twin Transition | VDID + Rat für Formgebung + Circular Futures Festival + AI Monday + KI.NRW + Berlin Partners

    • Create a change experience through the "Design Thinking Wheel" | Cognizant Netcentric Summit

    • Customer Journey Design für die Implementierung digitaler Technologien (AI, IoT, Blockchain, VR/ AR) | HAYS Executive Client Summit

    • 5 Geheimnisse der agilen Transformation | Envolved Client Top Mgmt. Summit (Organisator, Moderator, Impulsredner)

    Artikel + Papers (Auswahl)

    • Strategische Dimensionen der Transformation der Kreislaufwirtschaft | Link zum Artikel

    • Customer-centric Collaboration als zentraler Hebel für Innovation und Transformation | Link zum Whitepaper

    • Megatrend-Radar zukünftiger Lebensstile + Customer Journeys |Whitepaper

    • Wie kann eine Organisation kreativer werden? | Paper

    Future + Speculative Designs (Highlights)

    • Open Innovation Gaming | Papier-Walk-Through (großfromatiges Prototyping) mit Endverbrauchern für neue digitale + nachhaltige d2c Service Designs

    • Zukünftige Kollaborationsumgebung | Biz-Strategie, Prozess, Co-Kreation + räumliche Neugestaltung durch Design Thinking Paradigma

    • Etablierung eines Kreativlabors | Aufbau, räumliche Gestaltung, Co-Leitung für Design Thinking neuer digitaler Möglichkeiten + zukunftssicherer Geschäftslösungen

    • Globales Strategie-Prototyping | Serielle Design Thinking-Workshops zur Neustrukturierung von Produktions- und Logistikprozessen, inkl. Komplexitätsreduktion durch Storytelling

  • Werkzeuge, Methoden, Prinzipien werden orchestriert, kombiniert, angepasst – je nach Problemstellung, Umfeld, Wissensstand.

    Exploration – Kreativtechniken | Open Innovation (Gaming) | Rapid + Live Prototyping | Visual Storytelling | Innovation – (Service) Design Thinking | Human-centered Design | Design Sprint | Customer Journey Mapping | Modellierung – Business Model Generation | Lean, AI, Data, Circular Canvas | Value Proposition Design | SCRUM (MVP, MVE) | Wandel – Transformation Loop | System Design | House of Change | Lean Startup Principles | Operation – Project + Program Canvas | Kanban + Scrumban | Stakeholder + Ecosystem Mapping | OKRs + Operation Model Design

  • Digitale Innovation, Digitalisierung + Twin Transition funktionieren cross-industriell – ca. 80% = tranformationaler Wandel, 10% = Industrie-Expertise, 10% = digitale Technolgie.

    Profunde Vertiefungen in Digital + Circular Economy | Digital Commerce + IT | Energie + Umwelt | Pharma + Healthcare | Automotive + Mobilität | Produktion + Logistik | Finanzen + Versicherung | Kreativ- + Kulturindustrie

  • u.a. Apple | bitkom | B/S/H | Berendsohn | Bundesminsterium für Wirtschaft + Energie | dena | Deutsche Telekom | dm | ERGO | Lagardère | Leica | Mercedes-Benz | Merck | UBS | SaarLB | Siemens | Skoda | Sparkasse | Theater Graz | Vaillant Group | Volkswagen Group | VW

  • Für evidenzbasierte Lösungen, stetige angewandt-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Innovation + Kreativität, Digitalisierung + Transformation sowie Twin Transition + Digitainability – Unterfüttert durch einen Executive MBA (Triple Crown) der TUM, HSG, THU Beijing in General Management + Leadership Excellence, diverse Zertifikate u.a. der KTH Stockholm, University Helsinki, dem HPI Potsdam in (Gen)AI, Green Digital Tech + Organisational Design, ein Diplom in Design der AdBK München, die Lehre als ehemaliger Visting University Lecturer an der mdh München für Agile Brand Leadership + Innovation Design.

  • Honorierungen (Projektpartizipationen) – Bester Berater (brand eins) | Top Consultant | Hidden Champion | Red Dot Design Award | Preise (akademisch) – Stipendien der Bertelsmann Stiftung, Heinz-Nixdorf Stiftung, des Daimler Fonds | Preis der Dannerstiftung | Erster Preis des Akademievereins | Berichte (über Projektpartizipationen) – 3sat, ORF | SZ, Capital, derStandard | Mitgliedschaften – Circular Economy Club | Mentor des TUM Alumi Mentoring Programms | TUM MBA Alumni Club

  • Berufliche + private Förderung + Unterstützung – im Rahmen meiner Möglichkeiten – von 6 SDGs (Sustainable Development Goals) der UN:
    Ziel 04 – Hochwertige Bildung
    Ziel 05 – Geschlechtergleichheit
    Ziel 09 – Industrie, Innovation + Infrastruktur
    Ziel 12 – Nachhaltige/r Konsum + Produktion
    Ziel 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
    Ziel 17 – Partnerschaften zur Erreichen der Ziele

let´s talk
DIGITAL + GREEN 

Namen + eMail-Adresse werden nur für die Kontaktaufnahme verwendet. Die Angabe der Telefonnumer ist freiwillig.